Süderelbebrücke im Zuge der A26 in Hamburg
Die neue Süderelbbrücke ist als eine semi-integrale Schrägseilbrücke mit zwei mittig angeordneten Seilebenen in Fächerform geplant. Die Strombrücke ist zwischen den Trennpfeilern zu den Vorlandbrücken eine fünffeldrige, zweihüftige Schrägseilbrücke mit Stützweiten von 86,05 m – 86,75 m –350,00 m – 86,75 m – 86,05 m.
Bauherr
Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch die Autobahn GmbH des Bundes,
Auftraggeber
DEGES im Auftrag der Autobahn GmbH
Entwurfsaufsteller
Planungsgemeinschaft sbp+WTM+DW
Leistung LAP
Statisch-konstruktive Prüfung der Entwurfsunterlagen
Prüfingenieur
Dipl.-Ing. Rico Stockmann
Visualisierungen: © Dissing und Weitling
Planausschnitt: © schlaich bergermann partner
